ermessen

ermessen

* * *

er|mes|sen [ɛɐ̯'mɛsn̩], ermisst, ermaß, ermessen <tr.; hat:
in seinem ganzen Ausmaß bzw. in seiner Bedeutung erfassen:
das Ausmaß der Schäden ist noch gar nicht zu ermessen; du kannst daran ermessen, wie wertvoll mir diese Kritik ist.
Syn.: einschätzen, erkennen, überblicken, 2übersehen.

* * *

er|mẹs|sen 〈V. tr. 183; hat(in seiner Ausdehnung, Bedeutung) erfassen, begreifen, sich vorstellen, abschätzen, beurteilen ● ich kann nicht \ermessen, ob sich die Sache lohnen wird; ich kann den Umfang der Arbeit (noch) nicht \ermessen; es lässt sich leicht, schwer \ermessen, ob ..., wie ...; daraus kann man \ermessen, wie wichtig ihm die Sache ist; er ermisst das Ausmaß der Vorgänge (nicht)

* * *

er|mẹs|sen <st. V.; hat:
in seinem Ausmaß, seiner Bedeutung erfassen u. einschätzen:
wer ermisst die Bedeutung dieses Augenblicks?

* * *

Ermessen,
 
öffentliches Recht: die der Verwaltungsbehörde durch Gesetz eingeräumte Entscheidungsfreiheit des Handelns oder Unterlassens und der Art und Weise des Handelns. Das Ermessen ist stets ein pflichtgemäß auszuübendes Ermessen, d. h. ein rechtlich gebundenes Wählen im Hinblick auf verschiedene Entscheidungsmöglichkeiten, bei dem die mehr oder weniger engen Grenzen der Ermächtigung einzuhalten sind und die Entscheidungsfreiheit entsprechend dem Zweck der Ermächtigung und ohne Willkür auszuüben ist (§ 40 Verwaltungsverfahrensgesetz). Ermessen ist nicht Belieben, sondern ein Verwaltungshandeln unter Berücksichtigung von Zweckmäßigkeit, um nach den Umständen des Einzelfalles zu einer sachgerechten Entscheidung zu gelangen. Ist die Entscheidung von sachfremden Erwägungen beeinflusst, leidet sie wegen Ermessensmissbrauchs an einem Rechtsfehler (§ 114 Verwaltungsgerichtsordnung). Auf Ermessensermächtigungen beruhen z. B. die Befugnisse der Polizei zur Gefahrenabwehr (Opportunitätsprinzip). Eine Ermessensentscheidung ist auch der baurechtliche Dispens. - Das Ermessen weist sachliche Verwandtschaft mit anderen Entscheidungsbefugnissen der Verwaltung auf, bei denen das Gesetz selbstständige, nicht vollständig normativ festgelegte Handlungsweisen der Behörde bei der Ausführung von Rechtsvorschriften vorsieht, so bei der wertenden Anwendung unbestimmter Rechtsbegriffe, insbesondere im Zuge von Prüfungsentscheidungen (Beurteilungsspielraum), bei der Konkretisierung von Standards und Risikogrenzen des technischen Sicherheitsrechts, z. B. bei der Zulassung kerntechnischer Anlagen, bei der raumbezogenen Planung (planerische Gestaltungsfreiheit). - Im weiteren Sinn gibt es auch ein Ermessen des Richters, besonders bei der Strafzumessung, oder des Gesetzgebers (politische Gestaltungsfreiheit). - Ähnliche Grundsätze kennt auch das österreichische und das schweizerische Recht.

* * *

Er|mẹs|sen, das; -s: Einschätzung, Beurteilung: richterliches E.; Das Nebeneinander von Rechtsbindung und E. (Fraenkel, Staat 348); aus, nach freiem, eigenem E.; *nach menschlichem E. (mit allergrößter Wahrscheinlichkeit; soweit man es überhaupt beurteilen kann): Nach menschlichem E. musste er ... (Grass, Katz 174); Nach allem menschlichen E. - nein, es zahlt sich nicht aus (Goes, Hagar 75); etw. in jmds. E. stellen (jmdm. die Entscheidung nach seinem eigenen Urteil überlassen): ich stelle es in dein E., ob du die weite Reise wagen willst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ermessen — ist ein juristischer Fachbegriff. Er räumt einem Entscheidungsträger gewisse Freiheiten bei seiner Entscheidungsfindung ein. Die mit Abstand größte Bedeutung hat das Ermessen im Verwaltungsrecht. Gestaltungen mit Ermessensspielräumen gibt es aber …   Deutsch Wikipedia

  • Ermessen — Ermêssen, verb. irreg. act. S. Messen. 1. Eigentlich, ausmessen; doch nur im Oberdeutschen. Die Höhe des Himmels ist nicht zu ermessen. S. auch Unermeßlich. 2. Figürlich. 1) Schätzen, beurtheilen; auch am häufigsten im Oberdeutschen. Andere Leute …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ermessen — V. (Oberstufe) etw. in seinem vollen Umfang begreifen und einschätzen Synonyme: abschätzen, erfassen Beispiel: Er konnte den wahren Wert des Werkes nicht ermessen. Kollokation: die Bedeutung von etw. ermessen …   Extremes Deutsch

  • Ermessen — Gutdünken; Einschätzungsspielraum; Geneigtheit; Belieben * * * er|mes|sen [ɛɐ̯ mɛsn̩], ermisst, ermaß, ermessen <tr.; hat: in seinem ganzen Ausmaß bzw. in seiner Bedeutung erfassen: das Ausmaß der Schäden ist noch gar nicht zu ermessen; du… …   Universal-Lexikon

  • Ermessen — Er·mẹs·sen das; s; nur Sg; 1 die Beurteilung einer Sache, die einer Entscheidung vorausgeht <etwas jemandes Ermessen überlassen; etwas liegt in jemandes Ermessen; nach jemandes Ermessen>: Nach unserem Ermessen sollte die Fabrik geschlossen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ermessen — er·mẹs·sen; ermisst, ermaß, hat ermessen; [Vt] etwas ermessen geschr; etwas im vollen Umfang seiner Bedeutung begreifen und einschätzen: Die wahre Bedeutung dieser Entdeckung lässt sich im Augenblick noch nicht ermessen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ermessen — abschätzen, absehen, sich ausrechnen, begreifen, durchschauen, einschätzen, erfassen, erkennen, realisieren, registrieren, sehen, überblicken, überschauen, übersehen. * * * ermessen:1.⇨überblicken–2.⇨verstehen(I,2) Ermessen→Ansicht …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ermessen — das Ermessen (Mittelstufe) Einschätzung, Beurteilung von jmdm. Beispiel: Nach meinem Ermessen kann uns nichts Schlechtes passieren …   Extremes Deutsch

  • ermessen — abschätzen, absehen, sich ausrechnen, begreifen, durchschauen, einschätzen, erfassen, erkennen, realisieren, registrieren, sehen, überblicken, überschauen, übersehen. * * * ermessen:1.⇨überblicken–2.⇨verstehen(I,2)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ermessen — Er|mẹs|sen , das; s; nach meinem Ermessen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”